In diesem Jahr endete das YES! Sie werden vor Ort ihre Pokale empfangen. Für das zweitplatzierte Team von Annette-Kolb-Gymnasium in Traunstein hatten wir aber etwas Neues geplant. Das Team vom Annette-Kolb-Gymnasium mit der Forscherin Dr. Monika Senghaas im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Diese Idee hatte das Team aus Traunstein im YES! Mittlerweile ist die Idee schon zu einem konkreten Plan für die Pilotdurchführung gewachsen. Gemeinsam mit ihrer Forscherin Dr. Monika Senghaas vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und vielen Unterstützer:innen aus ihrer Region diskutierten sie ihre Idee mit Gästen aus verschiedenen Ministerien. Dagmar Balve-Hauff vom BMWK das Team und alle Gäste. In konzentrierter Atmosphäre wurde die Idee des Teams besprochen. Um das Problem des Fachkräftemangels in der Pflege anzugehen, haben die Jugendlichen einen Aktionstag in der neunten Klasse konzipiert. Damit wollen sie vor allem eins: Vorurteile abbauen. Eine detaillierte Beschreibung der Idee können Sie hier lesen. Dabei gaben die regionalen Unterstützer:innen, die das Team aus Traunstein bereits als Kooperationspartner gewinnen konnte, weitere Einblicke in den Stand der Planung. Nach einer intensiven Diskussionszeit durften das Schulteam sich nochmal richtig feiern lassen und endlich den YES! Pokal in die Hand nehmen. Dagmar Balve-Hauff vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz überreicht den Pokal. Wir sind gespannt, wo es mit dem Tag der Pflege noch hingeht und freuen uns, diese YES! Platz: INSALCO Santiago de Chile — CAPITAL MASTERS — Wer trifft die richtige Wahl? Platz: Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein — Tag der Pflege. Platz: Deutsche Berufsschule Hong Kong — EcoMiles. Best Scientific Analysis Award: INSALCO Santiago de Chile — CAPITAL MASTERS — Wer trifft die richtige Wahl? Im Weiteren sind sich viele junge Personen unschlüssig darüber, was sie später einmal arbeiten wollen, da sie nicht wissen, was ihnen überhaupt gefällt und inwiefern sie die nötigen Fähigkeiten für einen gewissen Job haben. Der letzte problematische Teilbereich ist die Arbeitsvermittlung, da hier oftmals zu wenig auf persönliche Präferenzen geachtet wird. Zur Unterstützung bei Orientierungslosigkeit, Wissensvermittlung über die Arbeitswelt und Arbeitsvermittlung gibt es aktuell Hilfsangebote, die jedoch oftmals Probleme beinhalten und sich deshalb viele Berufseinsteiger immer noch nicht zu genüge unterstützt fühlen. Interessensfindungstests sind zu oberflächlich und veraltet, Wissen wird nicht ansprechend und langweilig aufgearbeitet und zu Beratungsgesprächen der Agentur für Arbeit zu gehen scheint für viele sehr zeitaufwendig und unattraktiv. Unsere Lösungsidee: Unsere Lösungsidee für die genannten Probleme besteht in einer App möglicherweise Arbeitsauftrag Speed Dating Foto Plötze Software namens JobCop-AI. Diese soll in drei Bereiche gegliedert sein, welche jeweils ein Problemfeld verbessern. Unsere Zielgruppen: Die Zielgruppe sind alle, die sich beruflich orientieren möchten. Um sicherzustellen, dass die Daten, die die KI nutzt, richtig sind, arbeiten wir eng mit staatlichen Einrichtungen, Institutionen und Unternehmen für die Datenerhebung zusammen und nutzen nur vertrauliche Quellen aus dem Internet, die transparent für den Nutzer einzusehen sind. Unser Ziel: JobCop-AI macht die Berufswelt für jeden verständlich und zugänglich und hilft seinen Nutzern, einen Job zu finden, der perfekt zu ihren Interessen und Fähigkeiten passt. Das führt Arbeitsauftrag Speed Dating Foto Plötze nur dazu, dass die Arbeitslosenquote gesenkt wird, sondern auch, dass unsere Nutzer mit ihren Jobs zufrieden sind, was eine gute Arbeitsatmosphäre schafft und dementsprechend effizienter und mit mehr Passion gearbeitet wird. Darüber möchten wir diskutieren: Die Frage der Finanzierung. Am Anfang würden Crowdfunding, Crowdinvesting, Bankkredite und staatliche Subventionen genutzt werden und laufend könnte sich JobCop-AI über verschiedene Sponsoren, Kooperationen und Werbeeinnahmen finanzieren. Thema: ChatGPT trifft Job: Chance oder Risiko — Wie kann KI die Berufswelt aus Sicht der Gen Z verbessern? Unser Problem: In Deutschland besteht bei fast jedem zweiten jungen Menschen 14 — 29 Jahre das Interesse, ein Unternehmen zu gründen. Ein Fokus liegt aufgrund aktueller Entwicklungen auf einer Unternehmensgründung, die gesellschaftlichen bzw. Eine enorme Hürde, die gut ein Fünftel der jungen Menschen angibt, ist das mangelnde Wissen und die damit verbundene Unsicherheit über Gründungsprozesse. Daher müssen wir diese Hürde besser erkennen und abbauen, die junge Menschen am Gründen hindert. Unsere Lösungsidee: Wir wollen mit unserer Idee zunächst schon während der Schulzeit sozialunternehmerisches Denken und Handeln stärker fördern sowie relevante Kompetenzen und Wissen für eine Gründung vermitteln. Dabei basiert unsere Art der Wissensvermittlung nicht auf herkömmlichen Unterrichtsmethoden. Wir verwenden einen spielerischen Lernansatz in Form eines Escape-Games. In Kleingruppen können die Teams verschiedene Rätsel lösen und sich Wissen über das Sozialunternehmertum aneignen. Drittens ist es unser Anspruch, Informationsmaterialien übers Gründen zielgruppengerechter an junge Menschen zu bringen, weshalb unser Escape-Game von Schüler für Schüler konzipiert wurde.
In diesem Jahr endete das YES! Gymnasium Eppendorf aus Hamburg. Universität Rostock. Universität Leipzig. Das INSALCO-Team überzeugte also nicht nur die Jury für den Best Scientific Analysis Award, sondern auch alle Schüler:innen.
Job-Cop AI – Find Your Passion
dem Speed-Dating auf den Internetseiten des. | Essstörungen – Krankheiten des. Jahrhunderts meet. | Narzissmus. Zusammentreffen bei der PSI Auktion: Paul. Foto: IHK Dresden/ Thessa. Ich denke es lohnt sich, dort regelmäßig. Ein signiertes Bild vom deutschen Team wurde in Taiwan bei einem Charity-Dinner für den guten Zweck versteigert. Career Service umgeschaut und war verblüfft über die vielen Angebote. Mentoring: Die Generation PSY stellt sich vor lectures. | Speed-Dating mit (Kongress-). Zusammen mit Regina Lindig von der IHK Dresden erzählt er von der Idee und der Umsetzung des ambitionierten Planes.Mit einem Escape-Game namens "Scape Experience" möchte das Team spielerisch Schüler:innen erklären, wie Sozialunternehmen funktionieren und das Interesse wecken, selbst in Richtung Social Entrepreneurship aktiv zu werden. Um die Übersicht zu wahren, habe ich die detaillierten Beschreibungen und meine Erfahrungen auf zusätzliche Seiten ausgelagert und nachfolgend verlinkt:. Universität Leipzig. Darüber hinaus haben wir selber Umfragen bei uns in der Stadt durchgeführt. Diskussion mit Elona Gutschlag und Gerd Vetter. Die Einnahmen dienen dem Erhalt und dem Ausbau des Blogs. Sie werden vor Ort ihre Pokale empfangen. Diese könnten beispielsweise Einkaufsgutscheine von Supermärkten oder Bioläden sein oder aber auch Prämien von Unternehmen die sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz einsetzten. Zum allerersten Mal gewann ein Team gleich zwei Preise! Mal fördert die Joachim Herz Stiftung das YES! Tag der Pflege. Sie informiert Kooperationspartner, Pflegeeinrichtungen, Auszubildende, Schüler und Interessierte rund um die Pflegeausbildung und ist in verschiedenen Gremien zum Thema tätig. Responsible Innovation, mehr als nur Nachhaltigkeit: Wie kann Innovation nicht nur wirtschaftliche Ziele verfolgen, sondern zugleich auch soziale und ethische Aspekte berücksichtigen? Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Mehr Export, mehr Wohlstand? Das Besondere: Alle eingesetzten Reinigungsmittel sind umwelt- und hautfreundlich. Den Preis für die beste wissenschaftliche Erarbeitung übergab die Jury an das Team der INSALCO Schule aus Santiago de Chile. Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Es soll einen "Tag der Pflege" in der Schule geben, an dem Pflegeberufe vorgestellt werden oder Pflegeeinrichtungen besucht werden, um den Jugendlichen die Berufschancen in diesem Bereich bekannter zu machen. Platz des diesjährigen Yes! Eine detaillierte Beschreibung der Idee können Sie hier lesen. Im Weiteren sind sich viele junge Personen unschlüssig darüber, was sie später einmal arbeiten wollen, da sie nicht wissen, was ihnen überhaupt gefällt und inwiefern sie die nötigen Fähigkeiten für einen gewissen Job haben. Somit sind wir ein attraktiver grüner Partner für Unternehmen, haben einen positiven Einfluss auf den Klimawandel und bekämpfen teurer werdende Ticketpreise. Block — 2 Präsentationen Gymnasium Brunsbüttel Diskussion mit Dr. Dieser soll allen Schülerinnen und Schüler der 9. CO2-Bepreisung als Klimaschutzinstrument — zu wenig bekannt, oft falsch verstanden und abgelehnt. Um sicherzustellen, dass die Daten, die die KI nutzt, richtig sind, arbeiten wir eng mit staatlichen Einrichtungen, Institutionen und Unternehmen für die Datenerhebung zusammen und nutzen nur vertrauliche Quellen aus dem Internet, die transparent für den Nutzer einzusehen sind. Ein weiterer wichtiger Akteur könnte auch der Staat sein, der die Produktion dieses nachhaltigen Textilmaterials subventionieren könnte, um den Einstieg in den Markt zu erleichtern.