Die Blasenentzündung nach dem Sex ist ein akuter Harnwegsinfekt bei Frauen, der durch Geschlechtsverkehr ausgelöst wird. Die auch als Honeymoon-Zystitis oder Flitterwochen-Zystitis bezeichnete Blasenentzündung nach dem Sex wird häufig durch Escherichia coli Bakterien ausgelöst. Typische Symptome sind, wie bei anderen Blasenentzündungenunter anderem Schmerzen beim Wasserlassen sowie häufiger Harndrang. Bei einer Honeymoon-Zystitis handelt es sich um eine Blasenentzündung, die durch Geschlechtsverkehr ausgelöst wird. Da bei Frauen Harnröhre, Vagina und Enddarm sehr eng beieinander liegen und die Harnröhre auch wesentlich kürzer ist, sind diese deutlich häufiger von Blasenentzündungen betroffen als Männer. Die Honeymoon-Zystitis entsteht durch die Reizung des Intimbereichs beim Geschlechtsverkehr. Die mechanische Beanspruchung und die Veränderung des Scheidenmilieus begünstigen das Aufsteigen von Keimen in die Harnblase. Dies gilt besonders für Darmbakterien wie Escherichia coli, die als häufigste Auslöser für Blasenentzündungen gelten. Sie befinden sich im Darm und auf der Haut des Analbereichs. Häufiger Geschlechtsverkehr Nach Jedem Sex Harnwegsinfekt häufige Wechsel der Partner:innen begünstigen das Entstehen einer Honeymoon-Zystitis. Auch durch die Partner:in übertragene Bakterien z. Bei Verdacht auf eine Blasenentzündung ist die richtige Ansprechpartner:in die Hausärzt:in oder die Gynäkolog:in. Diese wird den Harn auf Bakterien untersuchen. Falls erforderlich, kann zusätzlich eine Harnkultur angelegt werden. Eine Blasenentzündung ist zwar unangenehm, aber meist ungefährlich. Häufig heilt sie ohne medikamentöse Behandlung von selbst aus. Bei schweren Verläufen und Risikogruppen kommen Antibiotika zum Einsatz. Um die Beschwerden zu lindern, kann die Ärzt:in Schmerzmittel oder krampflösende Medikamente verschreiben. Alternativ stehen auch rezeptfreie Mittel in der Apotheke zur Verfügung. Manchmal wird die Schwangerschaft von Risikofaktoren überschattet — nicht alle davon bedeuten aber, dass Mutter und Kind wirklich Probleme bekommen. Zu den besonders erogenen Zonen beim Mann zählen unter anderem Kopfhaut, Brustwarzen und der Hals. Eine Eichelentzündung ist oft auf Keime zurückzuführen. Symptome sind Rötungen und Jucken an der Eichel. Für sicheren Analverkehr sind neben dem Einverständnis beider Sexualpartner:innen auch bestimmte Vorkehrungen notwendig. Auch während der Regel können Frauen bedenkenlos Sex haben. Es ist medizinisch unbedenklich und nicht "unhygienisch". Schnupfen Rhinitis ist nichts Ungewöhnliches. Schätzungsweise hat jeder Erwachsene 2 bis 5 Mal im Jahr einen Schnupfen. Husten ist ein Symptom vieler Krankheiten, aber auch ein Reflex des menschlichen Körpers. Influenza-Viren werden durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion übertragen und verursachen die Grippe. Ist das Gleichgewicht zwischen Magensäure und Schutzfunktion der Magenschleimhaut gestört, so kann ein Magengeschwür entstehen. Ursachen hierfür sind unter anderem eine Überproduktion der Magensäure, Medikamente Nach Jedem Sex Harnwegsinfekt die Besiedlung durch Bakterien. Eine Rachenentzündung ist eine Erkrankung der Schleimhaut und des lymphatischen Gewebes im Rachen. Die Krankheit wird durch Tröpfcheninfektion weiterverbreitet und ist höchst ansteckend. Das Zervikal- oder auch HWS-Syndrom macht sich durch unangenehme Verspannungen im Nackenbereich bemerkbar. Blasenentzündung nach dem Sex Honeymoon-Zystitis. Medizinische Fachbeiträge auf MeinMed. Blasenentzündung nach dem Sex im Überblick. Art Harnwegsinfekt Erreger häufig Escherichia coli Symptome Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang, Unterleibsschmerzen Diagnose Harnanalyse Therapie Schmerzmittel, krampflösende Medikamente, bei Bedarf Antibiotika. Was ist eine Honeymoon-Zystitis? Ursache für Blasenentzündung nach dem Sex. Was sind die Symptome einer Honeymoon-Zystitis? Die Symptome einer Honeymoon-Zystitis sind dieselben wie bei anderen Blasenentzündungen: häufiger Harndrang — oft mit geringer Urinmenge Brennen beim Wasserlassen Unterleibsschmerzen.
Blasenentzündung durch Sex
Honeymoon-Zystitis – Blasenentzündung durch Sex Ja, Geschlechtsverkehr kann auch ein Grund für wiederkehrende Blasenentzündungen sein! Nach jedem Geschlechtsverkehr sollten Sie möglichst bald auf die Toilette. Tipps zur Vorbeugung einer Honeymoon-Zystitis · regelmäßiges Wasserlassen: Das Wichtigste ist, dass Sie nach dem Sex möglichst schnell Ihre Blase entleeren. Sexualität & Blasengesundheit: Ratgeber für ein unbeschwertes Liebesleben ❤️Behandelt wird die Flitterwochen-Blasenentzündung wie andere unkomplizierte Harnwegsinfekte auch. Wann muss eine Zystitis mit Antibiotika behandelt werden und was kann ich selbst tun, um den Heilungsprozess zu unterstützen? Prinzipiell muss also nicht auf Sex verzichtet werden — im Gegenteil. Die Verwendung von Kondomen vermindert das Erkrankungsrisiko. Typische Symptome sind, wie bei anderen Blasenentzündungen , unter anderem Schmerzen beim Wasserlassen sowie häufiger Harndrang.
Symptome einer Honeymoon-Zystitis
Der Grund, weswegen Blasenentzündungen vermehrt nach häufigem Sex auftreten, sind die eigenen Darmbakterien. Nach jedem Geschlechtsverkehr sollten Sie möglichst bald auf die Toilette. Diese können durch den Geschlechtsverkehr vom. Die postkoitale Zystitis tritt Stunden nach dem Geschlechtsverkehr auf. Tipps zur Vorbeugung einer Honeymoon-Zystitis · regelmäßiges Wasserlassen: Das Wichtigste ist, dass Sie nach dem Sex möglichst schnell Ihre Blase entleeren. · Schlechte Schmierung und unsachgemäße Hygiene tragen zur Entwicklung einer. Ja, Geschlechtsverkehr kann auch ein Grund für wiederkehrende Blasenentzündungen sein!So funktioniert die Prävention:. Seine Arbeitsgruppe hat einen Fragebogen entwickelt, den die Patientin am besten schon im Wartezimmer ausfüllt und der dabei hilft, eine Fehldiagnose zu vermeiden. Vielmehr können durch den Geschlechtsverkehr an sich unerwünschte Darmbakterien aus dem eigenen Darmausgang in den Intimbereich übertragen werden. Bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr besteht die Möglichkeit, den Sexualpartner mit dem Infekt anzustecken. Häufiger, intensiver Sex erhöht somit die Wahrscheinlichkeit einer Bakterienübertragung und damit auch das Risiko einer Blasenentzündung. Warmes Wasser ist ausreichend, um potenzielle Erreger zu entfernen. Der Mannose-Hydro-Komplex spendet Feuchtigkeit und bildet einen gelartigen Schutzfilm. Diaphragmen Scheidenpessare und Spermizide. Da Bakterien nicht die Ursache der interstitiellen Zystitis sind, ist die Erkrankung auch nicht ansteckend für den Partner. Blasenentzündung nach dem Sex Honeymoon-Zystitis. Kann ich meinen Partner anstecken? April Warum wird man häufig im Urlaub krank? Oftmals helfen auch Entzündungshemmer wie Ibuprofen, zeigen Studien. Prinzipiell muss also nicht auf Sex verzichtet werden — im Gegenteil. Diese ist Teil der Schutzbarriere, um das Eindringen krankheitserregender Bakterien zu verhindern. Eine indirekte Übertragung durch verunreinigte Gegenstände, eine sogenannte Schmierinfektion, ist ebenfalls möglich. Das Problem für viele Betroffene ist, dass Sex bei einer bestehenden interstitiellen Zystitis häufig mit unangenehmen Schmerzen verbunden ist. Magengeschwür Ist das Gleichgewicht zwischen Magensäure und Schutzfunktion der Magenschleimhaut gestört, so kann ein Magengeschwür entstehen. Diese unabhängige Zertifizierung garantiert die Mikrobiom-Freundlichkeit der einzigartigen Duo-Aktiv-Formel mit D-Mannose und Laktobazillen. Richtig cremen: Verzichte auf normale Gleitcremes und benutze stattdessen ein Produkt, das die Vaginalflora gleichzeitig stärkt, etwa eins mit Milchsäurebakterien. Auf diese Weise werden eventuell übertragene Bakterien zusammen mit dem Urin sofort wieder ausgespült. Klimmzüge lernen. In der Regel heilt eine Zystitis innerhalb einiger Tage bis weniger Wochen aus. Michaela Hilburger Medizinjournalistin. Diese hormonfreien Verhütungsmethoden solltest du kennen. Trotzdem solltest Du ein paar Tipps im Hinterkopf behalten, mit denen Du Dich davor schützen kannst: Blasenentleerung nach dem Sex: Oberste Priorität zur Prävention einer Blasenentzündung hat das Wasserlassen nach dem Geschlechtsverkehr, um möglicherweise eingedrungene Bakterien direkt auszuspülen.